Elektronische Unterschrift: Legalität, Arten, Anwendung & Vorteile

Elektronische Unterschrift – Die zunehmende Digitalisierung hat auch den Bereich der Quittungen erfasst. Die elektronische Unterschrift auf Quittungen, auch digitale Unterschrift genannt, gewinnt an Bedeutung und bietet zahlreiche Vorteile. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Legalität, Funktionsweise und Vorteile der elektronischen Unterschrift auf Quittungen.

Was bedeutet elektronische Unterschrift?

Eine elektronische Unterschrift ist eine digitale Methode zur Authentifizierung von Dokumenten, Verträgen oder Transaktionen. Sie dient dazu, die Identität des Unterzeichners zu bestätigen und die Integrität des Dokuments sicherzustellen. Im Wesentlichen ist sie das digitale Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift.

Elektronische Unterschrift erklärt:

  • Äquivalent zur handschriftlichen Unterschrift
  • zur Unterzeichnung von digitalen Dokumenten, Verträgen und Transaktionen

Legalität: Ist eine elektronische Unterschrift bindend?

Die elektronische Unterschrift auf Quittungen ist in Deutschland rechtlich anerkannt und bietet eine rechtsgültige Alternative zur handschriftlichen Unterschrift. Die rechtliche Grundlage für elektronische Signaturen ist das Signaturgesetz (SigG) und die europäische Verordnung eIDAS (Electronic Identification and Trust Services). Diese Gesetze legen fest, dass elektronische Unterschriften grundsätzlich denselben rechtlichen Wert haben wie handschriftliche Unterschriften, sofern sie bestimmte Anforderungen erfüllen.

Wann braucht man digitale Unterschriften?

Uns allen ist die elektronische Unterschrift schon begegnet, sie finden in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung.

Hier sind ein paar Beispiele für die Nutzung digitaler Unterschriften im Alltag:

  1. digitale Zustimmungserklärungen (z.B. Nutzungsbedingungen auf Webseiten)
  2. E-Signaturen in Verträgen (z.B. Arbeitsverträge, Versicherungsanträge)
  3. Online-Einkäufe (Kaufvertrag elektronisch unterzeichnen)

Sind alle eSignaturen gleich? Lerne jetzt, welche Arten von elektronischen Unterschriften es gibt.

Arten der elektronischen Unterschrift

Es gibt verschiedene Arten von digitalen Unterschriften, die je nach Sicherheitsniveau und rechtlicher Anerkennung variieren. In Deutschland anerkannt sind darunter:

  • einfache elektronische Signaturen
  • fortgeschrittene elektronische Signaturen
  • qualifizierte elektronische Signaturen

Einfache elektronische Signaturen: Diese Unterschriften basieren auf Daten, die mit anderen Daten verbunden sind und zur Identifizierung des Unterzeichners dienen. Beispiele dafür sind eingescannte Unterschriften oder Unterschriften mit einem Stift auf einem Touchscreen.

Fortgeschrittene elektronische Signaturen: Diese Art der elektronischen Unterschrift nutzt ein sicheres Signaturerstellungsverfahren, das den Unterzeichner eindeutig identifiziert und die Integrität des Dokuments gewährleistet. Fortgeschrittene elektronische Signaturen erfüllen höhere Sicherheitsstandards und bieten ein höheres Maß an Vertrauenswürdigkeit.

Qualifizierte elektronische Signaturen: Diese Signaturen entsprechen den höchsten Anforderungen und erfordern eine Zertifizierung durch einen qualifizierten Vertrauensdienstanbieter, wie beispielsweise der Bundesdruckerei Deutschland oder SwissSign (Schweiz). Qualifizierte elektronische Signaturen haben den gleichen Beweiswert wie eine handschriftliche Unterschrift.

Vorteile: Zeit- & Kostenersparnis + Umweltschutz

Die Vorteile von elektronischen Unterschriften sind vielfältig und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Sie ermöglichen einen schnellen und effizienten Unterzeichnungsprozess und reduzieren die Kosten für Druck, Papier und Lagerung physischer Dokumente. Elektronische Unterschriften bieten eine klare Verknüpfung zwischen Unterzeichner und Dokument. Dadurch wird die Nachvollziehbarkeit von Transaktionen verbessert und Streitigkeiten über die Authentizität von Unterschriften reduziert.

Die Vorteile im Überblick:

  • Zeitersparnis
  • Kostenersparnis
  • Nachvollziehbarkeit
  • Sicherheit
  • Umweltfreundlichkeit